Online-Betrug
Online-Betrug
Cybercrime, Desinformation, Betrug im Netz
Was ist Online-Betrug?
Online-Betrug bezeichnet betrügerische Handlungen, die über das Internet erfolgen, um Menschen zu täuschen und ihnen Geld, Daten oder digitale Identitäten zu stehlen. Betrüger nutzen dabei häufig gefälschte Webseiten, E-Mails, Nachrichten oder soziale Netzwerke, um Vertrauen zu erschleichen. Die Methoden sind vielfältig und werden ständig weiterentwickelt. Besonders betroffen sind Nutzer:innen von Plattformen wie Facebook, Instagram, WhatsApp oder Telegram. Online-Betrug steht oft im Zusammenhang mit Desinformation, Social Engineering und Cyberkriminalität.
Merkmale / Typische Formen
- Täuschung durch gefälschte Webseiten (Fake Shops)
- Phishing-Mails oder -Nachrichten mit manipulierten Links
- Gewinnspiel-Betrug mit unrealistischen Versprechen
- Identitätsmissbrauch in sozialen Netzwerken
- Falsche Tech-Support-Anrufe oder Pop-ups
Psychologische Mechanismen
- Ausnutzung von Vertrauen und Hilfsbereitschaft
- Druck durch angebliche Dringlichkeit oder Bedrohung
- Verlockung durch unrealistische Gewinne oder Angebote
Beispiele aus der Praxis
- Ein virales Gewinnspiel auf Facebook lockt mit teuren Preisen, verlangt jedoch persönliche Daten oder Zahlungen.
- Auf Instagram werden Nutzer:innen von gefälschten Markenprofilen kontaktiert und zu angeblichen Kooperationen eingeladen – mit dem Ziel, Kreditkarteninformationen zu erlangen.
- In WhatsApp-Gruppen kursieren Nachrichten über angebliche Gutscheine oder Gratisangebote großer Firmen – verlinkt wird jedoch auf Phishing-Seiten.
- Über Telegram werden angebliche Krypto-Investmenttipps verbreitet, die in betrügerische Plattformen führen.
- In betrügerischen E-Mails wird behauptet, das eigene Konto sei gehackt worden, und man müsse einem Link folgen, um es zu sichern – tatsächlich dient der Link dem Datendiebstahl.
Folgen / Auswirkungen
- Identitätsdiebstahl
- Vertrauensverlust in digitale Kommunikation
- Wirtschaftlicher Schaden für Betroffene
- Radikalisierung durch Desinformation
- Psychische Belastung und Angst bei Opfern
Schutz & Empfehlungen
- Quellen und URLs sorgfältig prüfen
- Keine sensiblen Daten über unbekannte Links eingeben
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
- Faktenchecks durch seriöse Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen
- Software und Systeme regelmäßig aktualisieren
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Mir passiert so etwas nicht, ich erkenne Betrug sofort.“
→ Betrugsmethoden sind oft sehr professionell und schwer erkennbar – auch erfahrene Nutzer:innen können getäuscht werden.
- „Wenn eine Nachricht über WhatsApp kommt, muss sie echt sein.“
→ Auch in privaten Chats und Gruppen werden betrügerische Inhalte verbreitet.