Betrugsmasche im Netz

Aus Wikikama

Betrugsmasche im Netz

Digitale Täuschung mit finanzieller Absicht – so erkennen und vermeiden Sie Online-Betrug

Was ist eine Betrugsmasche im Netz?

Eine Betrugsmasche im Netz ist ein gezielter Versuch, Internetnutzer:innen durch Täuschung zu finanziellen Handlungen zu verleiten – z. B. durch gefälschte Webseiten, Fake-Gewinnspiele, Phishing-E-Mails oder manipulierte Social Media-Profile. Betrüger:innen geben sich als seriöse Unternehmen, Behörden oder sogar Bekannte aus, um persönliche Daten oder Geld zu erschleichen. Solche Maschen sind weit verbreitet und betreffen alle Altersgruppen – oft über Facebook, Instagram, WhatsApp, Telegram oder TikTok.

Merkmale / Typische Formen

  • Aufforderung zur Zahlung oder Eingabe sensibler Daten
  • Falsche Versprechen wie Gewinne, Erbschaften oder Jobangebote
  • Dringlichkeitsdruck („Letzte Chance!“, „Sofort handeln!“)
  • Professionell gestaltete, aber betrügerische Fake-Webdesigns
  • Kontaktaufnahme über ungewöhnliche Kanäle (Messenger, SMS)

Beispiele aus der Praxis

  • Ein WhatsApp-Link verspricht ein Geschenk von einem bekannten Supermarkt – führt aber auf eine gefälschte Seite.
  • Auf Facebook wird ein Jobangebot mit hoher Bezahlung beworben – Bewerbung endet in einem Vorschussbetrug (Nigeria Scam).
  • Eine vermeintliche Mail von PayPal fordert zur Eingabe von Kontodaten – typischer Phishing-Versuch.
  • Auf Instagram lockt ein „Gewinnspiel“ mit Luxusgütern, verlangt jedoch persönliche Angaben, die missbraucht werden.
  • In Telegram-Gruppen werden angebliche Investitionsmöglichkeiten mit Kryptowaehrungen beworben – oft Krypto-Betrug.

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „So blöd bin ich nicht, auf sowas reinzufallen.“ – Viele Maschen sind extrem professionell gestaltet.
  • „Das sieht doch echt aus, ist bestimmt seriös.“ – Auch Logos, Designs und E-Mail-Adressen lassen sich täuschend echt fälschen.

Weiterführende Links