Breaking News
Breaking News
Aktuelle Eilmeldungen als Instrument für Aufmerksamkeit, Manipulation und Desinformation
Was ist Breaking News?
Breaking News bezeichnet kurzfristig veröffentlichte Eilmeldungen zu aktuellen Ereignissen, die meist überraschend oder dramatisch sind. In den Nachrichtenmedien und auf Social Media dienen sie dazu, sofortige Aufmerksamkeit zu erzeugen. Ursprünglich für außergewöhnliche Ereignisse gedacht, werden Breaking News heute oft inflationär genutzt – auch bei weniger relevanten Themen. In digitalen Medienumgebungen können sie gezielt für Desinformation, Manipulation oder das Agenda-Setting missbraucht werden. Die starke Emotionalisierung und Eile beim Verbreiten solcher Meldungen begünstigt Fehlinterpretationen und das ungeprüfte Weiterleiten.
Merkmale / Typische Formen
- Auffällige Schlagzeilen mit Begriffen wie „Eilmeldung“, „Sensation“ oder „Sofort lesen“
- Zeitdruck durch Formulierungen wie „Jetzt live“, „Gerade passiert“
- Verwendung von emotionalisierenden Inhalten
- Häufige Verbreitung auf TikTok, YouTube, Instagram und Facebook
- Unklare Quellenangaben oder fehlender Kontext
Psychologische Mechanismen
- Dopamin-Effekt durch ständige Neuigkeiten
- FOMO (Fear of Missing Out) – Angst, etwas Wichtiges zu verpassen
- Bestätigungsfehler – Menschen nehmen nur Informationen auf, die zu ihrer Meinung passen
Beispiele aus der Praxis
- Auf TikTok kursieren plötzlich Videos mit reißerischen Schlagzeilen über angebliche Naturkatastrophen oder politische Umstürze, die sich später als falsch herausstellen.
- Auf Facebook verbreiten sich Posts mit „Breaking News“ über prominente Todesfälle – oft handelt es sich um Fake News oder Clickbait.
- In Telegram-Kanälen wird mit Eilmeldungen über angeblich bevorstehende Maßnahmen Angst geschürt.
- Auf YouTube nutzen Verschwörungserzähler das Format „Breaking News“, um Verschwoerungsmythen zu inszenieren.
- Über WhatsApp werden Kettennachrichten mit angeblichen Behördenwarnungen im Stil von Eilmeldungen verbreitet.
Folgen / Auswirkungen
- Vertrauensverlust in Medien und offizielle Stellen
- Verunsicherung der Bevölkerung durch übermäßige Alarmierung
- Radikalisierung durch emotionale Zuspitzung
- Verbreitung von Falschmeldungen und Desinformation
- Identitätsdiebstahl oder Phishing, wenn Nutzer auf manipulierte „Breaking News“-Links klicken
Schutz & Empfehlungen
- Quellen kritisch prüfen und auf Vertrauenswürdige Quellen achten
- Nicht jede Schlagzeile sofort weiterverbreiten
- Alarmierende Inhalte zuerst mit Mimikama oder anderen Faktencheckern überprüfen
- Technische Schutzmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen
- Bei Unsicherheit nicht auf reißerische Links oder Videos klicken
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Breaking News sind immer wahr“ – Nein, der Begriff wird auch von unseriösen Quellen zur Täuschung genutzt.
- „Wenn es überall geteilt wird, muss es stimmen“ – Hohe Verbreitung sagt nichts über die Richtigkeit aus.
- „Nur große Medien machen Breaking News“ – Auch Privatpersonen oder Fake-Kanäle nutzen diesen Stil gezielt.