Empörung

Aus Wikikama

Empörung

Wie starke Emotionen gezielt für Desinformation und Manipulation genutzt werden

Was ist Empörung?

Empörung ist eine starke emotionale Reaktion auf als ungerecht oder moralisch verwerflich empfundene Ereignisse. Im digitalen Raum wird Empörung gezielt eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Desinformation zu verbreiten und gesellschaftliche Debatten zu polarisieren. Empörung verstärkt die Viralität von Inhalten auf Social Media wie Facebook, TikTok, Instagram oder YouTube, weil sie die emotionale Beteiligung erhöht – unabhängig vom Wahrheitsgehalt. Häufig dient sie als Motor für Fake News und manipulative Inhalte.

Merkmale / Typische Formen

  • Überspitzte Formulierungen („Skandal!“, „Unfassbar!“)
  • Emotionalisierende Bilder oder Videos
  • Selektive Darstellung von Informationen
  • Manipulierte Medien, etwa gefälschte Zitate oder Bilder
  • Einsatz von Empörungslogik in Überschriften oder Kommentaren

Psychologische Mechanismen

Beispiele aus der Praxis

  • Ein Facebook-Post prangert angebliche Ungerechtigkeiten an, nutzt aber ein manipuliertes Bild.
  • Auf TikTok geht ein Video viral, in dem eine Behörde scheinbar willkürlich handelt – der Kontext fehlt.
  • In Telegram-Kanälen wird ein Gesetz als Angriff auf „unsere Freiheit“ dargestellt – dabei wird bewusst übertrieben.
  • Ein YouTube-Kommentar vergleicht eine Alltagssituation mit totalitären Systemen, um Empörung zu schüren.
  • Auf Instagram wird ein Zitat prominent dargestellt, das der betreffenden Person jedoch nie zugeschrieben wurde.

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

  • Empörende Inhalte hinterfragen: Was ist Quelle und Kontext?
  • Emotionale Reaktion bewusst wahrnehmen, bevor man teilt
  • Auf Sprache und Darstellung achten – viele Fake News zielen auf Reizwörter
  • Fakten durch Mimikama oder andere Faktenchecker überprüfen
  • Quellen prüfen und mehrere Perspektiven einholen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „So emotional wie das ist, muss es wahr sein.“ – Gerade starke Emotionen werden gezielt erzeugt, um zu manipulieren.
  • „Ich will doch nur aufmerksam machen!“ – Wer ungeprüfte Inhalte teilt, verstärkt oft unbeabsichtigt Desinformation.

Weiterführende Links