Infostealer-Malware
Infostealer-Malware
Cybercrime, Datenklau, digitale Spionage durch Schadsoftware
Was ist Infostealer-Malware?
Infostealer-Malware ist eine Form von Malware, die darauf ausgelegt ist, persönliche oder sensible Daten unbemerkt vom infizierten Gerät zu stehlen. Dazu gehören etwa Login-Daten, Passwörter, Bankdaten, Kreditkartendaten oder gespeicherte Informationen aus Browsern und Cloud-Diensten. Die gestohlenen Informationen werden oft an Cyberkriminelle weitergeleitet oder im Darknet verkauft. Diese Art der Schadsoftware spielt eine zentrale Rolle bei Phishing-Kampagnen, Identitätsdiebstahl und gezielten Angriffen auf Privatpersonen und Unternehmen. Besonders gefährlich ist sie, weil sie im Hintergrund läuft und für Betroffene oft lange unbemerkt bleibt.
Merkmale / Typische Formen
- Tarnt sich als legitime Software (z. B. Updates, Tools)
- Nutzt Drive-By Downloads oder E-Mail-Anhänge zur Verbreitung
- Extrahiert Daten aus Browsern, Messengern und Passwortmanagern
- Sendet Daten an einen entfernten Command & Control-Server (C&C)
- Arbeitet häufig mit Dropper-Malware oder Trojanern zusammen
Technische Merkmale
- Nutzt Keylogging- oder Screenshot-Funktionen
- Manipuliert Registry- oder Systemdateien
- Kann Persistenzmechanismen einrichten, um beim Neustart aktiv zu bleiben
Beispiele aus der Praxis
- Auf Facebook kursiert ein angeblicher „Video-Player“-Download, der in Wahrheit eine Infostealer-Malware installiert.
- Nutzer:innen von Telegram erhalten Links zu „sicheren Wallets“, die heimlich Kryptowährungsdaten abgreifen.
- Eine gefälschte E-Mail von einem angeblichen Softwareanbieter verbreitet eine ZIP-Datei mit Infostealer-Code.
- In TikTok-Kommentaren wird ein „Hacker-Tool“ beworben, das beim Download private Browserdaten ausliest.
- Über kompromittierte WhatsApp-Kontakte werden betrügerische PDF-Dokumente mit versteckter Malware geteilt.
Folgen / Auswirkungen
- Identitätsdiebstahl durch abgegriffene persönliche Daten
- Finanzielle Verluste durch gestohlene Kontoinformationen
- Vertrauensverlust gegenüber digitalen Diensten
- Cyberkriminalität wird durch Wiederverkauf der Daten gefördert
- Unternehmen riskieren Datenlecks und Imageschäden
Schutz & Empfehlungen
- Keine unbekannten Links oder Anhänge öffnen
- Zuverlässige Antivirensoftware nutzen und aktuell halten
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
- Regelmäßig alle Geräte auf verdächtige Prozesse überprüfen
- Inhalte durch Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker gegenprüfen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Ich habe doch nichts zu verbergen.“ – Auch scheinbar unwichtige Daten können missbraucht werden.
- „Nur große Unternehmen sind betroffen.“ – Infostealer-Malware zielt auch auf Einzelpersonen ab.
- „Antivirus schützt mich vollständig.“ – Kein Schutz ist absolut; Wachsamkeit bleibt entscheidend.