Pandemien

Aus Wikikama

Pandemien

Globale Gesundheitskrisen und Nährboden für Desinformation, Angst und Verschwörungsmythen

Was ist Pandemien?

Pandemien sind weltweite Krankheitsausbrüche, die große Teile der Bevölkerung betreffen – etwa durch neuartige Viren wie bei der COVID-19-Pandemie. Sie bringen nicht nur gesundheitliche, sondern auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und psychologische Herausforderungen mit sich. In digitalen Räumen sind Pandemien besonders anfällig für Desinformation, Fake News, Verschwoerungsmythen und Emotionale Manipulation. Social Media-Plattformen, Messenger-Dienste und YouTube tragen oft zur schnellen Verbreitung von Falschmeldungen und Panik bei.

Merkmale / Typische Formen

  • Rasant steigende Fallzahlen und globale Ausbreitung
  • Maßnahmen wie Lockdowns, Maskenpflicht und Impfkampagnen
  • Wissenschaftlich geprägte Krisenkommunikation – häufiges Ziel von Desinformation
  • Entstehung neuer Verschwoerungserzaehlungen
  • Politische und gesellschaftliche Polarisierung

Beispiele aus der Praxis

  • Auf Facebook verbreiten sich Behauptungen, die Pandemie sei „inszeniert“ oder „geplant“ – oft ohne Quellen.
  • Telegram-Kanäle propagieren angebliche „Heilmittel“, die medizinisch nicht belegt sind.
  • In WhatsApp-Kettenbriefen wird vor Impfungen gewarnt – mit manipulierten Statistiken.
  • TikTok-Clips zeigen Menschen in Schutzkleidung und behaupten falsche Zusammenhänge – etwa mit Mikrochips.
  • Auf YouTube finden sich Videos, die offiziell widerlegte Thesen erneut aufgreifen, um Zweifel zu schüren.

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

  • Offizielle Quellen wie Gesundheitsministerien oder WHO heranziehen
  • Medizinische Aussagen stets durch Mimikama oder andere Faktenchecker prüfen
  • Keine medizinischen Empfehlungen aus Social Media-Kanälen übernehmen
  • Auf Quellenangabe und wissenschaftliche Belege achten
  • Eigene Medienkompetenz stärken und mit anderen über Unsicherheiten sprechen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „In einer echten Pandemie würde man das sofort sehen.“ – Viele Pandemien verlaufen schleichend und zeigen regional unterschiedliche Auswirkungen.
  • „Wenn sich Meinungen unterscheiden, ist alles relativ.“ – Wissenschaft entwickelt sich durch Erkenntnis, nicht durch Likes oder Klicks.

Weiterführende Links