Queerfeindlich

Aus Wikikama

Queerfeindlich

Diskriminierung, Vorurteile und Hass gegen LGBTIQ+-Personen

Was ist queerfeindlich?

Der Begriff queerfeindlich beschreibt feindselige Einstellungen, Handlungen oder Strukturen, die sich gegen LGBTIQ+-Menschen richten. Darunter fallen Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität, der sexuellen Orientierung oder anderer Merkmale, die nicht der heteronormativen Mehrheit entsprechen. Queerfeindlichkeit kann in Form von Hassrede, Diskriminierung oder auch subtileren Formen sozialer Ausgrenzung auftreten. Sie ist in digitalen Räumen besonders präsent, etwa auf Social Media, in Telegram-Kanälen oder in Kommentarspalten. Diese Feindseligkeit wird oft gezielt instrumentalisiert, um gesellschaftliche Spaltung zu fördern oder politische Propaganda zu verbreiten.

Merkmale / Typische Formen

  • Offene oder versteckte Abwertung von queeren Identitäten in Sprache, Bildern oder Symbolen
  • Verbreitung von Verschwörungsmythen über LGBTIQ+-Personen
  • Politische Kampagnen gegen Gleichberechtigung und Antidiskriminierungsgesetze
  • Mobbing, Belästigung oder Ausschluss in Online-Communities
  • Instrumentalisierung in Desinformationskampagnen

Psychologische Mechanismen

  • Nutzung von Vorurteilen, um Ängste zu schüren
  • Stereotypen und falsche Generalisierungen, um Gruppen zu entmenschlichen
  • Bestätigungsfehler, der bestehende Abneigungen verstärkt

Beispiele aus der Praxis

  • In Facebook-Kommentaren werden queere Menschen mit beleidigenden Begriffen attackiert
  • In TikTok-Videos werden falsche Behauptungen über die angebliche „Gefährlichkeit“ von Transpersonen verbreitet
  • Telegram-Kanäle teilen manipulierte Bilder, um queere Personen zu diffamieren
  • In WhatsApp-Gruppen kursieren Kettenbriefe mit angeblichen „Warnungen“ vor LGBTIQ+-Rechten
  • Online-Petitionen fordern die Einschränkung von Bildungsinhalten zu Gender und Vielfalt

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Queerfeindlichkeit ist nur ein Randphänomen.“ – Falsch, sie ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent.
  • „Meinungsfreiheit schützt jede Aussage.“ – Nein, Hassrede und Diskriminierung sind keine geschützte Meinungsäußerung.
  • „Das betrifft mich nicht.“ – Gesellschaftliche Ausgrenzung schwächt den Zusammenhalt und betrifft langfristig alle.

Weiterführende Links