Task Scam
Task Scam
Betrugsmasche per Jobangebot: Social-Media-Tricks und falsche Aufgabenversprechen
Was ist Task Scam?
Ein Task Scam ist eine Form des Online-Betrugs, bei dem Betroffene über Social Media-Plattformen wie Telegram, WhatsApp oder Instagram mit vermeintlich einfachen Aufgaben in die Falle gelockt werden. Die Täter:innen versprechen eine lukrative Bezahlung für einfache Tätigkeiten wie das Liken von Beiträgen, das Folgen von YouTube-Kanälen oder das Bewerten von Produkten. Ziel ist es, durch schrittweise Zahlungen und psychologische Manipulation Vertrauen aufzubauen, um anschließend größere Geldbeträge zu erschleichen. Diese Masche betrifft vor allem Personen, die online nach Nebenverdiensten oder Heimarbeit suchen, und steht in direktem Zusammenhang mit Cybercrime, Betrugsmaschen im Netz und Manipulation durch Vertrauen.
Merkmale / Typische Formen
Typische Ausprägungen des Task Scams sind:
- Kontaktaufnahme über Messenger-Dienste mit Jobangeboten
- Erste „Aufgaben“ mit kleiner Belohnung zur Vertrauensbildung
- Steigende Anforderungen mit angeblichen „Investitionen“
- Erfundene Plattformen zur Aufgabenverwaltung
- Forderung nach weiteren Zahlungen zur „Freischaltung“ von Gewinnen
Psychologische Mechanismen
- Vertrauen durch kleine Gewinne zu Beginn
- Zeitdruck und angeblich limitierte Angebote
- Emotionale Manipulation durch Chatbots oder gefälschte Betreuer:innen
- Verlustaversion: bereits investiertes Geld soll „gerettet“ werden
Beispiele aus der Praxis
- Auf Telegram werden Nutzer:innen kontaktiert, um einfache „Social Media Aufgaben“ zu erledigen – etwa das Abonnieren von YouTube-Kanälen gegen Bezahlung. Nach wenigen echten Auszahlungen wird eine Plattform vorgeschaltet, bei der Guthaben nur gegen weitere Zahlungen „freigeschaltet“ werden kann.
- Über Instagram oder WhatsApp erhalten Nutzer:innen Jobangebote mit Links zu täuschend echten Fake-Jobportalen. Dort sollen sie Aufgaben lösen und Geld investieren, um angeblich höhere „Rewards“ zu erhalten.
- In TikTok-Kommentaren oder Facebook-Gruppen kursieren Posts mit Aussagen wie „Ich verdiene 200 € am Tag durch einfache Tasks – schreibt mir!“. Hinter diesen Nachrichten stecken meist Scammer.
- Gefälschte Support-Kanäle erklären „Technikprobleme“ mit Auszahlungen und drängen Betroffene zu weiteren Investitionen.
- Ein angeblicher Betreuer meldet sich regelmäßig mit Erfolgsmeldungen anderer Teilnehmer:innen, um Gruppendruck aufzubauen.
Folgen / Auswirkungen
- Geldverlust durch direkte Zahlungen
- Identitätsdiebstahl bei Weitergabe persönlicher Daten
- Vertrauensverlust in digitale Jobplattformen
- Radikalisierung durch Anschluss an dubiose Telegram-Gruppen
- Psychischer Stress durch emotionale Manipulation
Schutz & Empfehlungen
- Angebote mit unrealistisch hohen Belohnungen kritisch hinterfragen
- Keine Zahlungen vorab leisten – seriöse Arbeitgeber zahlen niemals für „Zugangskosten“
- Keine persönlichen Daten oder Dokumente ungeschützt übermitteln
- Links und Plattformen über Mimikama oder andere Faktenchecker prüfen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung auf allen Konten aktivieren
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Es ist doch nur ein kleiner Testbetrag – was soll da passieren?“
→ Genau diese „kleinen“ Summen sind psychologisch kalkuliert und dienen der späteren Eskalation.
- „Ich habe schon Geld bekommen, also ist es sicher seriös.“
→ Anfangszahlungen sind ein typischer Trick zur Vertrauensbildung bei betrügerischen Systemen.