Kriminalität

Aus Wikikama

Kriminalität

Cybercrime, Betrug und Desinformation im digitalen Zeitalter

Was ist Kriminalität?

Der Begriff Kriminalität bezeichnet alle Formen von gesetzlich verbotenen Handlungen, die mit Strafen bedroht sind. Im digitalen Raum umfasst dies zunehmend Cybercrime, Betrug, Identitätsdiebstahl, Phishing, Fake Shops und weitere internetbasierte Delikte. Diese Art von Kriminalität ist besonders relevant, da sie häufig im Verborgenen abläuft, schwer zu verfolgen ist und viele Menschen gleichzeitig betreffen kann. Täter:innen nutzen gezielt Social Media, Messenger oder gefälschte Webseiten, um Menschen zu manipulieren, zu täuschen oder finanziell zu schädigen. Desinformation und emotionale Manipulation spielen dabei eine zentrale Rolle.

Merkmale / Typische Formen

Digitale Kriminalität tritt in verschiedenen Ausprägungen auf:

Psychologische Mechanismen

Viele Kriminalitätsformen arbeiten mit psychologischen Tricks:

Beispiele aus der Praxis

  • Auf Instagram wird ein scheinbar seriöses Profil beworben, das Nutzer:innen in ein betrügerisches Krypto-Betrugs-System lockt.
  • Ein virales Fake-Gewinnspiel auf Facebook verspricht einen Luxusurlaub – zur Teilnahme muss man jedoch persönliche Daten angeben, die dann missbraucht werden.
  • Über WhatsApp verschickt jemand Nachrichten im Namen eines Familienmitglieds mit einer angeblichen Notlage und bittet um eine Sofortüberweisung.
  • In Telegram-Gruppen kursieren gefälschte Jobangebote mit unrealistischen Verdienstmöglichkeiten, um an persönliche Daten zu gelangen.
  • Auf TikTok verbreitet sich ein Video, das falsche Anleitungen zum Umgehen von Online-Banking-Sicherheitsfunktionen gibt – ideal für Kriminelle.

Folgen / Auswirkungen

Kriminalität im Netz hat gravierende Folgen:

Schutz & Empfehlungen

Wer sich schützen will, sollte:

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Ich bin nicht interessant genug für Kriminelle“ – Falsch! Jeder kann zum Ziel werden, auch mit scheinbar irrelevanten Daten.
  • „Man erkennt Betrug immer sofort“ – Trügerisch! Viele Kriminelle nutzen professionelle Designs und emotionale Manipulation.
  • „Das betrifft nur Technik-Laien“ – Nein! Auch IT-Erfahrene sind durch raffinierte Social Engineering-Methoden gefährdet.

Weiterführende Links