Mere Exposure Effect

Aus Wikikama

Mere Exposure Effect

Psychologischer Effekt der Wiederholung in Werbung, Social Media und Desinformation

Was ist Mere Exposure Effect?

Der Mere Exposure Effect beschreibt das psychologische Phänomen, dass Menschen eine positive Einstellung zu Dingen, Personen oder Informationen entwickeln, wenn sie diesen wiederholt ausgesetzt sind – selbst dann, wenn der Inhalt neutral oder sogar falsch ist. Dieser Effekt spielt eine bedeutende Rolle in Social Media, Werbung und Desinformation, da wiederholte Botschaften oft unbewusst als glaubwürdiger wahrgenommen werden. Er betrifft alle Altersgruppen und kann gezielt genutzt werden, um Kaufentscheidungen, politische Meinungen oder Einstellungen zu manipulieren. Auch im Bereich Propaganda wird dieser Effekt strategisch eingesetzt, um bestimmte Narrative zu verankern.

Merkmale / Typische Formen

  • Wiederholung derselben Botschaft über einen längeren Zeitraum
  • Einsatz identischer oder ähnlicher Bilder, Slogans oder Musik
  • Verbreitung über verschiedene Plattformen zur Erhöhung der Reichweite
  • Unbewusste Steigerung der Glaubwürdigkeit durch bloße Vertrautheit

Psychologische Mechanismen

Der Effekt basiert auf der menschlichen Tendenz, Vertrautes als sicherer und angenehmer einzustufen. Dies kann zu Bestätigungsfehlern führen, da Menschen eher Informationen akzeptieren, die ihnen bekannt vorkommen.

Beispiele aus der Praxis

  • In Facebook-Feeds taucht wiederholt dieselbe falsche Statistik auf, wodurch Nutzer:innen beginnen, sie für wahr zu halten.
  • Ein virales TikTok-Video mit irreführenden Aussagen wird mehrfach hochgeladen, um den Algorithmus zu täuschen und öfter in Feeds zu erscheinen.
  • In WhatsApp-Gruppen kursiert regelmäßig derselbe Kettenbrief, der eine Falschmeldung verbreitet.
  • Politische Parteien nutzen gezielt Plakatwerbung mit immer denselben Schlagworten, um bestimmte Begriffe im kollektiven Gedächtnis zu verankern.

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

  • Eigene Informationsquellen regelmäßig hinterfragen und diversifizieren
  • Auf Wiederholung achten – besonders bei emotionalen oder kontroversen Themen
  • Quellen und Inhalte mit seriösen Portalen wie Mimikama oder andere Faktenchecker prüfen
  • Bewusst Pausen von Social Media einlegen, um die Wirkung der ständigen Wiederholung zu verringern

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Wenn ich es oft gehört habe, muss es stimmen.“ – Häufigkeit ist kein Beweis für Wahrheit.
  • „Ich bin zu kritisch, um unbewusst beeinflusst zu werden.“ – Der Effekt wirkt auch auf Menschen, die sich für besonders skeptisch halten.
  • „Nur naive Menschen fallen darauf rein.“ – Der Effekt ist ein allgemeiner psychologischer Mechanismus und betrifft jede Person.

Weiterführende Links