Remigration
Remigration
Schlagwort der extremen Rechten – Desinformation, Ausgrenzung, rassistische Narrative
Was ist Remigration?
Der Begriff Remigration bezeichnet ursprünglich die Rückkehr von Migrant:innen in ihr Herkunftsland. In jüngerer Zeit wird er jedoch von rechtsextremen Gruppen und verschwörungsideologischen Kreisen als politisches Schlagwort verwendet, um die massenhafte Abschiebung oder Ausweisung von Menschen mit Migrationshintergrund oder als „nicht-deutsch“ markierten Personen zu fordern. Dabei geht es nicht um freiwillige Rückkehr, sondern um eine aggressive, rassistisch motivierte Maßnahme, die gegen Grundrechte und internationale Normen verstößt. In sozialen Netzwerken und bestimmten Telegram-Kanälen wird der Begriff gezielt zur Radikalisierung und Mobilisierung eingesetzt.
Merkmale / Typische Formen
- Verwendung des Begriffs als vermeintlich „technischer“ oder „neutraler“ Ausdruck
- Verbindung mit Angstnarrativen über „Überfremdung“ oder „Ethnischen Austausch“
- Forderung nach Zwangsausweisungen unabhängig vom Aufenthaltsstatus
- Einsatz in Desinformationskampagnen und rechtspopulistischer Rhetorik
- Verbreitung über Social Media-Plattformen, insbesondere Telegram und Facebook
Psychologische Mechanismen
- Bestätigungsfehler: Nutzer:innen suchen gezielt Inhalte, die ihre Vorurteile bestätigen
- Gruppenzugehörigkeit: Abgrenzung durch die Konstruktion eines „Wir gegen die Anderen“
- Empörungslogik: Zuspitzung und Emotionalisierung zur Maximierung von Aufmerksamkeit
Beispiele aus der Praxis
- In Telegram-Kanälen wird behauptet, eine Regierung plane heimlich die „Remigration“ von Millionen Menschen – verbunden mit Fake News über angebliche Vorbereitungen.
- Auf TikTok kursieren Videos, in denen Menschen mit ausländischen Wurzeln pauschal als „nicht integrationsfähig“ dargestellt und zur Remigration aufgefordert werden.
- In Kommentaren auf Facebook und Instagram finden sich regelmäßig Aufrufe zur „Zwangsremigration“, oft mit Bezug auf Verschwoerungsmythen wie den „Großen Austausch“.
- In Kettennachrichten auf WhatsApp wird behauptet, dass Sozialleistungen für „echte Deutsche“ nur gesichert seien, wenn „Remigration“ umgesetzt werde.
Folgen / Auswirkungen
- Vertrauensverlust in demokratische Institutionen und Grundrechte
- Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund
- Gefahr der Radikalisierung bis hin zur Gewaltbereitschaft
- Spaltung der Gesellschaft und Förderung extremistischer Strömungen
Schutz & Empfehlungen
- Begriffe wie „Remigration“ im Kontext ihrer politischen Instrumentalisierung hinterfragen
- Auf Faktenchecks durch Mimikama oder andere Faktenchecker achten
- Quellen prüfen und Kontext analysieren, insbesondere bei zugespitzten Aussagen
- Hass im Netz melden und nicht unwidersprochen lassen
- Empörungslogik und Manipulation durch emotionalisierte Begriffe erkennen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Remigration ist nur Rückkehrhilfe.“ – In rechtsextremen Kontexten ist der Begriff keine neutrale Rückkehrhilfe, sondern Ausdruck rassistischer Ideologie.
- „Nur kriminelle Ausländer sollen gehen.“ – Die Forderung nach Remigration richtet sich oft pauschal gegen ganze Bevölkerungsgruppen, unabhängig vom Verhalten oder Status.