Verschlüsselung

Aus Wikikama

Verschlüsselung

Datensicherheit durch Technik – Schutz vor Zugriff, Missbrauch und Manipulation

Was ist Verschlüsselung?

Verschlüsselung ist ein technisches Verfahren, bei dem Informationen so codiert werden, dass sie nur von autorisierten Personen gelesen werden können. Sie schützt digitale Kommunikation, Dateien und persönliche Daten vor unbefugtem Zugriff – etwa durch Hacker, Cyberkriminalität oder Überwachung. Verschlüsselung ist ein zentrales Element der Datensicherheit und kommt u. a. bei Messenger-Diensten, E-Mail, Cloud-Diensten und Online-Banking zum Einsatz. Im öffentlichen Diskurs wird Verschlüsselung aber auch gezielt von Desinformationsakteuren attackiert oder missverstanden.

Merkmale / Typische Formen

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) bei WhatsApp, Signal oder Telegram
  • Transportverschlüsselung (z. B. HTTPS in Browsern)
  • Datei- und Festplattenverschlüsselung
  • Verschlüsselung durch VPNs
  • Nutzung von Schlüsselpaaren (öffentlich/privat)

Beispiele aus der Praxis

  • Ein Messenger nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um Chats vor Mitlesen zu schützen – selbst der Anbieter kann sie nicht einsehen.
  • Beim Online-Einkauf wird die Verbindung per HTTPS verschlüsselt – sichtbares Schloss in der Browserzeile.
  • In Telegram-Geheimchats ist der Inhalt technisch abgesichert – jedoch nicht automatisch in normalen Chats.
  • Eine externe Festplatte wird verschlüsselt, damit bei Diebstahl keine Daten ausgelesen werden können.
  • Phishing-Mails geben sich als sicher aus, obwohl keine Verschlüsselung verwendet wird.

Folgen / Auswirkungen

  • Schutz vor Identitätsdiebstahl und Datenklau
  • Verhinderung unbefugter Zugriffe durch Dritte
  • Stärkung von Privatsphäre und Kommunikationsfreiheit
  • Missbrauchsrisiko, wenn verschlüsselte Kommunikation für kriminelle Zwecke genutzt wird
  • Misstrauen durch Desinformation über die „Gefährlichkeit“ von Verschlüsselung

Schutz & Empfehlungen

  • Wo möglich: Dienste mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzen
  • Browser und Betriebssysteme aktuell halten, um Sicherheitslücken zu vermeiden
  • Bei vertraulichen Inhalten auf E-Mail-Spoofing achten und ggf. PGP/Nachrichtentools einsetzen
  • Keine sensiblen Daten über unverschlüsselte Verbindungen senden
  • Mimikama oder andere Faktenchecker bei Unsicherheiten zu technischen Themen konsultieren

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Wenn ich nichts zu verbergen habe, brauche ich keine Verschlüsselung.“ – Verschlüsselung schützt grundlegende Rechte, nicht nur „Geheimnisse“.
  • „Verschlüsselte Dienste nutzen nur Kriminelle.“ – Auch Journalist:innen, Ärzt:innen und Privatpersonen sichern damit legitime Kommunikation.

Weiterführende Links