Tracking & Cookies

Aus Wikikama

Tracking & Cookies

Was sie sind und wie du dich schützen kannst – Datenschutz und personalisierte Werbung im Netz

Was ist Tracking & Cookies?

Tracking und Cookies sind gängige Technologien, die auf vielen Webseiten eingesetzt werden, um das Verhalten von Nutzer:innen zu analysieren. Während Cookies meist kleine Dateien auf dem Gerät speichern, kann Tracking auch ohne Cookies erfolgen – etwa durch sogenannte Fingerprinting-Techniken. Ziel ist es oft, das Online-Erlebnis zu personalisieren, die Website-Nutzung zu analysieren oder gezielte Werbung auszuspielen. Doch diese Verfahren können auch zu einem Kontrollverlust über persönliche Daten und zur Entstehung von Filterblasen führen.

Merkmale / Typische Formen von Tracking & Cookies

  • Cookies: Kleine Dateien, die beim Besuch einer Website gespeichert werden – z. B. zur Speicherung von Spracheinstellungen oder Login-Daten
  • Tracking-Cookies: Verfolgen das Verhalten über mehrere Seiten hinweg – meist für Werbezwecke
  • Third-Party Tracking: Cookies von Drittanbietern (z. B. Werbenetzwerke), die über verschiedene Webseiten hinweg Daten sammeln
  • Fingerprinting: Gerätedaten wie Bildschirmgröße, Browsertyp und Systemschriftarten werden kombiniert, um Nutzer:innen eindeutig zu identifizieren
  • Session- & persistente Cookies: Temporäre vs. dauerhafte Speicherung von Informationen

Wie Tracking & Cookies funktionieren

  • Speicherung von Informationen beim Besuch einer Website (z. B. Login oder Warenkorb)
  • Verfolgung über mehrere Websites hinweg durch Drittanbieter-Cookies
  • Personalisierung von Inhalten, Werbung und Empfehlungen basierend auf Surfverhalten
  • Analyse und Optimierung der Website-Nutzung durch Tracking-Tools wie Google Analytics

Folgen / Auswirkungen von Tracking & Cookies

  • Einschränkung der Privatsphäre – oft ohne vollständige Zustimmung
  • Personalisierte Werbung, die als störend oder aufdringlich empfunden werden kann
  • Missbrauch sensibler Daten bei unzureichendem Schutz oder Datenlecks
  • Kontrollverlust über gespeicherte Informationen
  • Bildung von Filterblasen durch immer gleichartige Inhalte

Schutz & Empfehlungen im Umgang mit Tracking & Cookies

  • Cookies ablehnen oder individuell konfigurieren – besonders auf Cookie-Bannern
  • Tracking-Schutz-Erweiterungen wie uBlock Origin oder Privacy Badger nutzen
  • Inkognito- oder Privatmodus verwenden
  • Cookies regelmäßig aus dem Browser löschen
  • VPN nutzen, um IP-Adresse und Standort zu verschleiern
  • Opt-out bei personalisierter Werbung – z. B. in den Einstellungen von Facebook oder Google
  • Datenschutzrichtlinien lesen und gezielt Einstellungen vornehmen
  • Unterstützung durch Faktenchecker wie Mimikama oder andere Faktenchecker bei fragwürdigen Tracking-Praktiken

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Cookies sind immer schlecht.“ – Viele verbessern die Nutzerfreundlichkeit.
  • „Alle Tracking-Daten werden missbraucht.“ – Es gibt auch seriöse, datensparsame Anwendungen.
  • „Man kann sich nicht schützen.“ – Es gibt zahlreiche wirksame Tools und Einstellungen.

Siehe auch: Häufige Missverständnisse rund um Falschmeldungen

Weiterführende Links